Ausbautipp: 7,49 Tonnen sind möglich mit Alukabinen von TERRACAB
Ja, das Märchen vom 7,49-Tonnen-Truck mit einem 9-Tonnen-Fahrgestell bekommt wieder mal neuen Zündstoff. Denn TERRACAB macht das Unmögliche möglich. Verblüffenderweise sogar mit Alukabinen, obwohl Aluminium deutlich schwerer ist als Gfk. Im Interview macht Daniel Friese, einer der Geschäftsführer von TERRACAB, deutlich, wie man bei TERRACAB das niedrig gesteckte Gewichts-Ziel erreicht.
Hier geht's zum Video-Interview mit Daniel Friese:
Ihre Erlaubnis wird in Ihrem Browser gespeichert und in den Datenschutzeinstellungen jederzeit widerrufen werden.
Stattdessen dieses Video auf der Youtube-Webseite öffnenMöglich wird’s durch die gezielte Auswahl des Fahrgestells mit kurzem Radstand, der Einschränkung auf kompakte Kabinenmaße und dem intelligenten Einsatz des Werkstoffs Aluminium sowie der cleveren TERRACAB-Zwischenrahmen-Lösung.
Mit dem Mercedes 917 klappt es - wenn man alles richtig macht, sagt Daniel Friese, einer der Chefs von TERRACAB.
Aber der Reihe nach: Beim Fahrgestell kommen nicht viele Allrad-Lkw-Chassis infrage, mit denen echte 7,49 Tonnen realisiert werden können. Im Video sehen wir einen Mercedes 917 mit kurzem Fahrerhaus und 3,09 m Radstand. Ein ultrakompaktes Chassis, das kaum eine längere Kabine als die verbaute 4,40-m-Kabine verträgt. Das Chassis wiegt, je nach Art der Reifen-Felgen-Kombination zwischen 4.200 bis 4.500 kg. Ähnlich leichte Chassis sind die vom Unimog, vom Mercedes Rundhauber (immer schön auf den kurzen Radstand achten!), dem MAN L 2000 oder dem Iveco 90-16. Generell sind die 7,49 Tonnen dann möglich, wenn man mit dem Chassis deutlich unter 5 Tonnen bleibt und sich auch sonst keine Gewichts-Fauxpas leistet.
Auch der MAN L 2000 ist ein beliebter 7,49-Tonnen-Kandidat
Kurze Radstände sind nicht nur kompakt im Gelände und auf engen Berg- oder Palmeriepisten zu bewegen, sie können auch nur kurze Kabinen beherbergen. Demensprechend ist die Hütte auf dem TERRACAB MB 917 auch nur 4,40 m lang, 2,40 m breit und 2,10 m hoch. Da passen weniger Möbel rein, die mit weniger Inhalt befüllt werden. Das spart Gewicht!
Ein weiteres Weight-Watcher-Feature ist der TERRACAB-Zwischenrahmen. Er ist in die Bodengruppe der Kabine integriert und spart so weiteres Gewicht. Daniel gibt das Gewicht der Alu-Kabine einschließlich Zwischenrahmen mit 700 bis 750 kg an. Das ist eine kleine Sensation – gerade angesichts der Tatsache, dass Aluminium deutlich schwerer als Gfk ist.
Der Zwischenrahmen wird bei TERRACAB in den Kabinenboden integriert. Das spart jede Menge Gewicht.
Querschnitt durch die Bodenplatte mit integriertem Zwischenrahmen
Nur zum Vergleich: Mein Zeppelin-Shelter – ebenfalls aus Alu – wiegt 900 kg, der Zwischenrahmen aufgrund der bleischweren Container-Traversen weitere 300 kg. Das sind schon mal 450 bis 500 kg Gewichtsunterschied!
Den nächsten Gewichtsspar-Baustein wirft Daniel mit dem Möbelbau ins Feld. Denn bei TERRACAB sind alle Möbel – man ahnt es schon – ebenfalls aus Aluminium. Bei TERRACAB wird für alle lastentragenden Möbel wie Küche, Sitzgruppe, Bett usw. ein Alu-Untergestell gebaut und mit 2 mm Blechen beplankt. Bei den Deckenkästen bilden Alu-Korpusse die Basis, die Deckel werden aus 6 mm starken Resopalplatten gefertigt (Flächengewicht: 6,1 kg/m²). Auch das spart ordentlich Gewicht gegenüber dem klassischen Möbelbau aus Holz – selbst dann, wenn es sich um Leichtbauholz handelt.
TERRACAB baut auch die Möbel aus Alu. Auch das spart Gewicht.
Möbel, die stärker belastet werden, erhalten eine Unterkonstruktion aus Alu-Vierkantprofilen, die beplankt werden.
Und last but not least muss der Kunde auch bei allen anderen Gewerken mitspielen, damit die tief gelegte Gewichtslatte nicht doch noch gerissen wird. Soll heißen: Verzicht auf eine allzu üppig dimensionierte Elektrik mit 800 Ah Batteriekapazität. Logisch sind LiFePo4-Batterien in dieser Gewichtsliga Pflicht. Ebenso müssen sich die Tanks für Frischwasser und Diesel in einem vernünftigen Rahmen bewegen und sollten jeweils 300 Liter nicht überschreiten. Und am Ende des Fahrzeugs muss eine leichte Ersatzrad-Halterung mit nur einem Ersatzrad ihr Scherflein zum Gewichts-Diktat beitragen. Gimmicks wie ein opulenter Dachgepäckträger mit Astabweiser, Waschmaschine und Klimaanlage sind natürlich ebenso tabu.
Dass bei all der konsequenten Gewichtssparerei dann aber doch noch Echtglasfenster, Dachluken und Türen von Outbound, KCT oder wie sie sonst noch alle heißen mögen drin sind, das verblüfft dann umso mehr.
Trotz Gewichtsspar-Zwang kommen Tür, Durchstieg und Stauraumklappen von Outbound, die Fenster von Pabst Airtec und die Dachluken von KCT - also alles andere als (Gewichts-)Sparfenster.
Alles in allem hat TERRACAB ein schlüssiges Konzept für die Weight-Watcher-Fraktion unter den Overland-Reisenden entwickelt – und das sollten eigentlich alle sein, auch die, die über 7,5 Tonnen unterwegs sind. Denn die TERRACABler reisen halt auch selbst, wissen, worauf es auf langen Touren ankommt, auf welche Gimmicks man verzichten kann und mit welchen Tipps und Tricks man hunderte von Kilos und tausende von Euros einsparen kann.
Besonders erfreulich: Auch bei den Preisen liegt die Latte der Schwaben erfreulich niedrig.
So kostet eine 4,40-Meter-Alu-Leerkabine für Selbstausbauer inklusive Zwischenrahmen ab ca. 31.000 Euro. Zieht man 6.000 bis 8.000 Euro für den Zwischenrahmen ab, was andernorts dafür veranschlagt wird, so kommt man auf einen Kabinenpreis von rund 23.000 bis 25.000 Euro. Das ist für eine solche Leichtbau-Alukabine ein mehr als fairer Preis. Ebenso erfreulich sind die Lieferzeiten: Aktuell (Ende 2024) liegen die bei ca. 6 Monaten.
Die Kabine ohne Zwischenrahmen gibt es bei TERRACAB zwar nicht, dafür aber auch klassische, nicht in den Kabinenboden integrierte Zwischenrahmen, für die Kunden, die bereits eine Kabine haben. Der Preis für einen klassischen Zwischenrahmen beginnt bei ca. 6.000 Euro - auch das ist ein faires Angebot.
Von der Ausbaustufe ist bei TERRACAB alles möglich: Von der nackten Kabine mit und ohne Tiefeinstieg und Schräge, über Kabinen mit Tür, Fenstern, Luken und Klappen bis hin zum Teil- oder Vollausbau. Welche Fenster der Kunde bevorzugt und von welchem Hersteller die Elektrik-Komponenten kommen, das kann und darf der Kunde selbst bestimmen – oder sich auf den fachmännischen Rat der TERRACAB-Crew verlassen.
Die Kabinen von TERRACAB sind wahlweise mit und ohne Tiefeinstieg erhältlich
Die Art und Weise des Ausbaus und welche Philosophie TERRACAB dabei verfolgt, habe ich einem früheren Video dokumentiert. Klickst du hier und staunst du:
Hier geht’s zur Website von TERRACAB