Registrieren

Atego 818

Allgemeine Angaben

Fahrzeughersteller und Typ Mercedes Atego 818
Name des Halters Raphael Weber
Land der Zulassung Deutschland
Webseite www.instagram.com/waldwegbefahrgeraet
Baujahr 2007
Fahrzeug steht zum Verkauf? Nein

Motor

Motortyp Diesel
Hubraum Vier-komma-irgendwas
Zylinderzahl Vier
Motorleistung in PS knapp 180
Drehmoment genug (wenn ich nicht vergesse das ASR im Matsch zu deaktivieren)

Fahrgestell

Zulässiges Gesamtgewicht 7,49t
Radformel (4x2, 4x4, 6x6, 8x8) 4x2
Radstand zu lang für echtes Gelände
Anzahl der zugelassenen Sitze 3
Reifengröße 215/75 R 17,5
Felgen 6 x 6.00 Stahlfelgen
Reifenart Normale Winterreifen (Michelin Multi X)
Tankkapazität 120l
Dieselfilter Nein
Differenzialsperren Heck-Differenzialsperre

Aufbau

Kabinenmaße Abmessungen (außen) 600x255x250cm
Material der Kabine GFK-Holz-GFK Originalkoffer
Art und Stärke der Dämmung 6cm PU-Schaum, oben 8cm
Anzahl der Schlafplätze 2-4
Fenster 3 x Seitz S4 (was ein Schrott)
Zwischenrahmen Original-Zwischenrahmen
Sonstiges
25cm hoher Zwischenboden
Hinterer Meter des Koffers ist Garage mit Hebebühne
Der originale über 20mm dicke Siebdruck-Boden des Koffers wurde durch 9mm Siebdruck getauscht. Da fährt jetzt ja niemand mehr mit der Ameise und ner 1t Palette auf 3 kleinen Rädern rein. War erst skeptisch, reicht aber absolut, insbesondere weil nichts punktuell abgestützt ist.

Grundriss

Erläuterung Grundriss
Vorne quer das Bad und ein Kleiderschrank daneben, dann auf der Fahrerseite Küche und auf der Beifahrerseite Arbeitsplatz. Hinter dem Arbeitsplatz ist die Eingangstür. Im hinteren Teil ist ein Hubbett über der Sitzgruppe. Der letzte Meter des Koffers ist abgetrennt als Garage und nur über die Hebebühne erreichbar.

Möbelbau

Material des Möbelbaus 12mm Pappel, Böden aus Pappel-PU-Pappel Sandwich

Kocher

Kocher Induktion - 2-Flammig, Dampfgarer, Kontaktgrill, Römertopf für das Lagerfeuer
Gasinstallation Gaslos

Kühlschrank, Kühlbox

Hersteller und Typ des Kühlschrank 150l Haushaltskühlschrank mit großem separaten Gefrierfach (230V)

Stromkonzept

Stromspannung im Chassis 24V
Stromspannung im Aufbau 48V
110V / 230V im Aufbau? Ja
Wechselrichter Victron Multiplus II 5kW + Victron Phoenix 1,2kW

Batteriekapazität im Aufbau

Batteriekapazität im Aufbau 32kWh = 600Ah @ 48V (entspräche 2400Ah @ 12V)
Batterietyp LiFePo
Batterieladegerät für Aufbaubatterien über den Victron Multiplus
Batterieüberwachung 500A Victron Smart Shunt und 2x Daly BMS
Sonstiges
Aufbau aus 2 komplett redundanten 48V 300Ah Batterien, bestellt bei lifepo.de

Stromgewinnung

Solarkapazität 2400 Wp
Solarregler 2x Victron MPPT
Brennstoffzelle Nein
Sonstiges
Ganz normale Haushaltspannel. Ja das funktioniert seit Jahren prima im Einsatz zumindest solange man nicht extrem offroad fährt. Stundenlange Schlaglochpisten sind genau so wenig ein Problem gewesen bisher, wie semi-zärtliche Begegnungen mit tief hängenden Ästen.

Heizung

Hersteller und Typ der Heizung Mitsubishi Split-Klima (mit Heizfunktion - Wärmepumpe)
Warmwasseraufbereitung Elegna Boiler 15l, 230V
Fahrerhausheizung Original
Sonstiges
Die Mitsubishi Split-Klima war glücklicherweise gerade so schmal genug, dass sie hinter die Hinterachse zwischen den Fahrzeugrahmen passte.

Wassersystem

Volumen der Frischwassertanks 2x 250l
Volumen der Abwassertanks 200l innen frostgeschützt, +300l außen in Planung
Sonstiges
Abwasser durchgehend in 40cm. Auch Abwasser von Standard-Waschbecken ist eh 40cm, da muss man keine verschiedenen Schläuche, Adapter und Ersatzteile kaufen und mitschleppen. Außer bei der Dusche, da habe ich leider eine Maßanfertigung für die Duschtasse genommen, die in dem Moment nur mit den Abflüssen in 20cm lieferbar war von Dometic (die KEIN Geruchsverschluss sind und billiger Schrott). Ärgert mich permanent, fließt auch kaum ab und verstopft viel zu schnell mit Sand und Haaren. Frischwasser ist von Tank zu Pumpe 10mm Schlauch, danach alles Standard 1/2 Zoll Panzerschläuche aus dem Sanitärbedarf, dafür bekommt man überall Ersatz unterwegs. Die "1/2" Zoll-Anschlüsse der gängigen DC Wasserpumpen bekommt man nicht dicht, weil komisches billiges NPT-Gewinde. Also zunächst die mitgelieferten Adatpter auf 10mm und dann von 10mm auf 1/2 Zoll metrisches Zollgewinde einen Adapter gebaut.

Toilette

Hersteller und Art der Toilette TTT Eigenbau mit Goldeimer-Einsatz
Kapazität Fäkalientank 30l fest, 35l flüssig - innenliegend frostgeschützt (mit Ablaufhahn außen)
Sonstiges
Verrohrung in 40cm und direkt gerade runter in den Tank und von dort auch gerade runter zum Auslass. Alles andere macht nur viel zu schnell Ärger.

Anbauten

Dachgepäckträger aus Iitem-Schienen zur Aufnahme der Solarpannel und seitlichen Anbringung von Lampen und Tarps
Veröffentlicht 14.05.25 
Halter Raphael Weber 
Aufrufe 13 
Ausgefüllt 93% 
Sie müssen die Cookies für diese Seite explizit einschalten. Diese Seite verwendet Cookies.
Indem Sie die Seite weiter durchsuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.