Registrieren

Ausbautipp: Teleskopleitern von Leitertec - neu gedacht und clever gemacht

Dass es an einem vermeintlich so profanen Produkt wie einer Teleskopleiter Maßgebliches zu verbessern gibt, sollte man eigentlich nicht meinen. Aber die Jungs von Leitertec haben es hingekriegt. Denn sie haben die klassische Teleskopleiter neu gedacht. Mit Saugnäpfen an den oberen Enden der Leiter ausgestattet verhindern sie, dass die Leiter den Lack am Auto zerkratzt und mehr noch als das, dass die Leiter wegrutschen kann. Gerade auf unebenem oder losem Untergrund besteht diese Gefahr immer wieder.

Hier geht's zum Video, das ich auf der Messe von Leitertec gedreht habe:

Zustimmung erforderlich
An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebettet.



Ihre Erlaubnis wird in Ihrem Browser gespeichert und in den Datenschutzeinstellungen jederzeit widerrufen werden.

Stattdessen dieses Video auf der Youtube-Webseite öffnen


DIe Leiter wird mit Saugnäpfen am Unterdrund fixiert. Das verhindert Kratzer im Lack und dass die Leiter wegrutschen kann. 

Außerdem sind die Teleskopleitern von Leitertec verstärkt. Sie verfügen über einen größeren Holmdurchmesser und die Überlappung im Holm beträgt 2/3 der Trittstufenhöhe und nicht 1/3, wie dies bei herkömmlichen Teleskopleitern üblich ist. Das bringt deutlich mehr Stabilität in die Leiter und erhöht auch dadurch die Absturzsicherheit.

Die Überlappung im Holm beträgt bei Leitertec 2/3 der Tritthöhe, bei herkömmlichen Leitern nur 1/3. 

 

Klar, dass Leitertec-Leitern dadurch etwas schwerer sind. Aber das sollte einem die Sicherheit für Lack und Leib wert sein. 


Schön zu erkennen, um wieviel mehr sich herkömmliche Leitern schon bei halber Belastung durchbiegen, im Gegensatz zu Leitern von Leitertec.
 

Die Teleskopaufsätze werden einfach oben in die Leiter eingesteckt und werkzeuglos arretiert bzw. entnommen. 

 

Für den Transport verschwinden sie in der kleinen Tasche, die an die unterste Trittstufe geklettet ist.

 

So kompakt lassen sich die Leitern von Leitertec zusammenschieben. 


Weitere Innovation: Über das Soft-Close-System können mit zwei Tasten alle Leiterstufen luftgefedert zusammen eingefahren werden und müssen nicht einzeln entriegelt und zusammengeschoben werden. Damit wird auch verhindert, dass man sich die Finger einklemmt, wenn die Stufen - wie bei billigen Leitern üblich - nach der Entriegelung ungebremst nach unten gleiten.

Soll eine geringere als die maximale Länge eingestellt werden, bleiben die oberen Stufen eingefahren und nur der untere Teil wird bis zur gewünschten Höhe ausgezogen.

 

Die Leitern gibt es in den Längen 2,6 m, 2,9 m und 3,8 m. Sie kosten € 269,99, 289,99 und 379,99 Euro.

 

Zu beziehen sind sie unter dem nachfolgenden Link:



 

Sie müssen die Cookies für diese Seite explizit einschalten. Diese Seite verwendet Cookies.
Indem Sie die Seite weiter durchsuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.