Schraubertipp: Ramin von Corint stellt uns das neue ReifenDruckKontrollSystem RDKS von Continental vor
Ein geplatzter oder brennender Reifen sind so ziemlich die schlimmsten Szenarien, die man beim Fahren mit einem Lkw erleben kann. Das Reifendruckkontrollsystem von Continental hilft, Druck- und Temperaturschwankungen in den Reifen frühzeitig zu erkennen und Reifenschäden zu vermeiden. Ramin Rasoulkhani, Chef von Corint Reifen und Felgen, erläutert das System und seine Nutzen.
Hier geht's zum Videointerview mit Ramin.
Wenn Du Dir schnell einen Überblick über das RDKS und seine Kosten verschaffen möchtest, dann scrolle einfach weiter nach unten.
Ihre Erlaubnis wird in Ihrem Browser gespeichert und in den Datenschutzeinstellungen jederzeit widerrufen werden.
Stattdessen dieses Video auf der Youtube-Webseite öffnenRamin erläutert das RDKS von Continental.
Das RDKS von Continental besteht aus je einem Sensor je Rad (inkl. Ersatzrad), dem Anlerngerät, dem Empfanger (oben links) und dem Monitor (oben rechts).
Der Sensor übermittelt Reifenluftdruck und Reifentemperatur ...
... an das Empfangsgerät (links im Bild). Dieses ist per Kabel mit dem Display verbunden, das den Fahrer über die aktuellen Temperaturen und Drücke informiert.
Die Sensoren werden auf die Innenseiten der Reifen aufvulkanisiert und sind somit fest mit der Lauffläche des Reifens verbunden; genau dort, wo die Temperatur entsteht und wo sie gemessen werden sollte. Bei den aus dem Pkw-Bereich bekannten Systemen werden die Sensoren auf die Ventile aufgeschraubt. Das ist insbesondere bei Offroad-Fahrzeugen ungünstig, weil die Sensoren die Ventile verlängern und damit die Gefahr steigt, dass Äste oder Felsen das Ventil berühren und abreißen können. Außerdem wird am Ventil nur der Reifenluftdruck gemessen, nicht aber die Reifentemperatur.
Der Sensor wird an dieser Position in die Innenlauffläche des Reifen eingeklebt.
Nach der Demontage der Reifen, dem Aufvulkanisieren der Sensoren in die Reifen und der Montage, wird über das Anlerngerät die Achsposition des jeweiligen Rads mit seinem Sensor im System gespeichert.
Anlerngerät
Tauscht der Kunde die Achspositionen der Räder, kann er die neue Position mit dem Anlerngerät jederzeit neu definieren. Das Anlerngerät ist genauso mit im Set enthalten, wie der Empfänger und das Display.
Preis RDKS inkl. Demontage und Montage der Reifen, dem Anlerngerät, dem Empfänger und dem Display:
€ 2.500,-, netto, zzgl. Mehrwertsteuer.
Mit dem RDKS wäre das nicht passiert.
Hier geht's zur Website von Corint: