Ausbautipp: NEU! Der Charge Booster von EcoFlow für die Ladung der Delta Powerstations während der Fahrt
Mit dem Charge Booster hat EcoFlow die letzte noch fehlende Komponente auf den Markt gebracht, um damit die Delta Powerstations auch während der Fahrt laden zu könnnen. Im Falle des leistungsfähigsten Geräts - der Delta Pro - kann diese sogar zum vollwertigen Ersatz für eine aufwendige Elektro-Installation im Wohnmobil werden.
Der Charge Booster lädt die Geräte der Delta-Serie – Delta 2, Delta Max und Delta Pro – über die Lichtmaschine während der Fahrt mit bis zu 800 Watt, was 76 A pro Stunde bei 12 Volt bzw. 38 A pro Stunde bei 24 Volt entspricht!
Im Video stellt Heiko Kirbach, Geschäftsführer bei HGPower, Systempartner von EcoFlow, den neuen Charge Booster vor und erläutert, wie er die Powerstations Delta 2 und Delta Max laden und wie er in Verbindung mit der Delta Pro sogar die gesamte zentrale Elektrik im Wohnmobil ersetzen kann. Leisten die Powerstations doch je nach Modell zwischen 1,8 bis 3,6 kW bei 230 Volt und bieten eine Batteriekapazität je nach Ausbaustufe von 80 bis 900 Ah! Leistungsdaten, die selbst großen Reise- und Expeditionsmobilen gut zu Gesicht stehen.
Hier geht's zum Video:
Ihre Erlaubnis wird in Ihrem Browser gespeichert und in den Datenschutzeinstellungen jederzeit widerrufen werden.
Stattdessen dieses Video auf der Youtube-Webseite öffnen
Textbeschreibung und weitere Details zu den verschiedenen Geräten:
Weil Lichtmaschinen von kleineren Fahrzeugen die Maximalleistung des Charge Boosters von 76 A gar nicht leisten können, ist die Leistungsaufnahme des Charge Boosters via Handy-App stufenlos einstellbar. So bleibt während der nächtlichen Fahrt auch noch ein bisschen Strom für das Fahrlicht übrig.
Der neue Charge Booster von EcoFlow lädt die Delta Powerstations mit bis zu 76 A pro Stunde während der Fahrt.
So sieht das simulierte Setup im Fahrzeug aus: Der Charge Booster ist zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie (hier die Delta 2 Powerstation) geschaltet und kann beide Speicher laden.
Ein weiteres interessantes Feature: Die Funktion des Geräts kann auch umgekehrt und die Starterbatterie aus der Delta-Powerstation geladen werden. Auch wieder mit bis zu 800 Watt bzw. 76 A pro Stunde bei 12 Volt / 38 A bei 24 Volt. Damit ist eine leere Starterbatterie innerhalb weniger Lademinuten wieder fit for fun. Außerdem kann über die App auch ein Tiefentladeschutz eingestellt werden, so dass die Starterbatterie/n nicht zu stark entladen wird/werden.
Via App kann der Charge Booster überwacht und gesteuert werden.
Die drei Powerstations aus der EcoFlow Delta Serie. Das leistungsfähigste Geräte rechts im Bild - die Delta Pro - kann sogar zur zentralen Fahrzeugelektrik im Wohnmobil mutieren. Mit minimalem Installationsaufwand und maximaler Flexibilität.
Der neue Charge Booster von EcoFlow lädt die Delta Powerstations mit bis zu 76 A pro Stunde während der Fahrt und kostet nur € 329,-.
Delta 2
Die kleinste Powerstation aus der Delta-Serie von EcoFlow. Heiko Kirbach von HGPower nennt sie liebevoll das „Schweizer Taschenmesser“, weil sie eigentlich alles kann.
Die Delta 2 von EcoFlow:
Leistungsdaten:
Batteriekapazität: 1,024 Wattstunden bei 48 Volt. Das entspricht einer Batteriekapazität von 80 Ah, wobei 100 % nutzbar sind.
Anmerkung: bei Blei-Säure, Gel- und AGM-Batterien sind jeweils nur 50 % nutzbar.
Maximale Leistungsabgabe: 1.800 Watt Dauerleistung
MPPT Solarladeregler: 500 WP maximale Eingangsleistung (es kann auch mehr Solarkapazität angeschlossen werden, um auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen mehr Solarstrom zu generieren, aber der Laderegler kann maximal 500 Wp verarbeiten).
Integriertes Netzladegerät: lädt den Akku am Stromnetz in 60 Minuten voll auf
DC-DC-Wandler auf 12 Volt für die üblichen Verbraucher
Gewicht Delta 2: 14 kg
Gewicht Zusatzbatterie: 12 kg
Erweiterbarkeit: Eine weitere Smart Batterie mit 1.024 Wattstunden / 80 Ah.
Preis Delta 2 (Stand 2024): € 999,-
Preis Smart Battery Erweiterung: 749,-
Zielgruppe:
Der gelegentliche Camper, der übers Wochenende mit seinem Campervan unterwegs ist oder im Urlaub für ein paar Tage autark sein möchte, dann aber immer wieder auf dem Campingplatz die Möglichkeit hat, das System nachzuladen. Wer häufiger den Standort wechselt und damit durch den Charge Booster die Powerstation lädt, kann auch dauerhaft autark vom Stromnetz bleiben. Eine fest verbaute Solaranlage oder mobile Solarmodule können die autarke Standzeit ebenfalls erheblich verlängern.
Bei einer System-Ausgangsleistung von 1.800 Watt können alle üblichen 230-Volt-Verbraucher wie Kaffeemaschine, Wasserkocher und eine Induktionskochfeld benutzt werden. Allerdings eben zeitlich eher eingeschränkt. Mit der Batterie-Erweiterung kann die Batteriekapazität verdoppelt werden.
Delta 2 Max
Die nächstgrößere Powerstation ist die Delta 2 Max.
Die Delta 2 Max Powerstation von EcoFlow
Leistungsdaten:
Batteriekapazität: 2,048 Wattstunden bei 48 Volt. Das entspricht einer Batteriekapazität von 160 Ah, wobei 100 % nutzbar sind.
Anmerkung: bei Blei-Säure, Gel- und AGM-Batterien sind jeweils nur 50 % nutzbar.
Maximale Leistungsabgabe: 2.400 Watt Dauerleistung
MPPT Solarladeregler: 500 WP maximale Eingangsleistung (es kann auch mehr Solarkapazität angeschlossen werden, um auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen mehr Solarstrom zu generieren, aber der Laderegler kann maximal 500 Wp verarbeiten).
Integriertes Netzladegerät: lädt den Akku in 60 Minuten voll auf
DC-DC-Wandler auf 12 Volt für die üblichen Verbraucher
Gewicht Delta 2 Max: 22 kg
Gewicht Zusatzbatterie: 19 kg
Erweiterbarkeit: Bis zu 2 Smart Batteries mit jeweils 2.084 Wattstunden / 160 Ah.
Preis Delta 2 (Stand 2024): € 2.099,-
Preis Smart Battery Erweiterung: 899,-
Zielgruppe:
Ambitioniert Reisende mit einem höheren Stromverbrauch und/oder dem Wunsch, längere Zeit autark vom Stromnetz zu sein. Auch hier kann die Autarkzeit durch die Lichtmaschinenladung während der Fahrt oder durch Solarmodule deutlich erhöht werden. Mit den Batterie-Erweiterungen kann die Batteriekapazität verdoppelt oder verdreifacht werden.
Delta Pro
Die derzeit leistungsfähigste Powerstation aus der Delta-Serie.
Die Delta Pro von EcoFlow
Leistungsdaten:
Batteriekapazität: 3.600 Wattstunden bei 48 Volt. Das entspricht einer Batteriekapazität von 300 Ah, wobei 100 % nutzbar sind.
Anmerkung: bei Blei-Säure, Gel- und AGM-Batterien sind jeweils nur 50 % nutzbar.
Maximale Leistungsabgabe: 3.600 Watt Dauerleistung
MPPT Solarladeregler: 500 WP maximale Eingangsleistung (es kann auch mehr Solarkapazität angeschlossen werden, um auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen mehr Solarstrom zu generieren, aber der Laderegler kann maximal 500 Wp verarbeiten).
Integriertes Netzladegerät: lädt den Akku am Stromnetz in 80 Minuten voll auf
DC-DC-Wandler auf 12 Volt für die üblichen Verbraucher.
Besonderheit hier: Über den seitlich angebrachten Anderson-Power-Anschluss kann an die Delta Pro eine externe 12- oder 24-Volt-Verteilung angeschlossen werden. Mit 800 Watt Ausgangsleistung (76 A bei 12 Volt) ist das mehr als ausreichend, um alle 12-oder 24-Volt-Verbraucher auch zeitgleich mit Strom zu versorgen.
Gewicht Delta Pro: 40 kg
Gewicht Zusatzbatterie: 37 kg
Erweiterbarkeit: Bis zu 2 Smart Batteries mit jeweils 3,6 Kilowattstunden / 300 Ah bei 12 Volt können angeschlossen werden.
Preis Delta Pro (Stand 2024): € 2.799,-
Preis Smart Battery Erweiterung: 1.999,-
Zielgruppe:
Große Reisemobile mit hohem Stromverbrauch, langer Autark-Zeit oder wenig Solarertrag. Ausreichend für elektrisches Kochen, durch Erweiterungsmöglichkeit auf 600 bis 900 Ah genügend Optionen für die Aufrüstung der Energie-Kapazität. Soll die Delta Pro im 24-Volt-System betrieben werden, bedarf es noch eines Wandlers von 12 auf 24 Volt.
Die Delta Pro kann also die zentrale Elektrik im Wohnmobil gänzlich ersetzen.
Der Hauptvorteil: Man spart sich die Verkabelung der gesamten Hochstrom-Elektrik und der Ladetechnik. Alles ist in den Delta-Powerstations bereits integriert, so dass lediglich die 12- oder 24-Volt-Verteilung zu den einzelnen Verbrauchern als Installationsaufwand übrig bleibt. Damit beschränkt sich die „Installation“ der Delta-Powerstation darauf, sie möglichst so clever zu verbauen – beispielweise mit einem Ratschengurt – dass sie im Handumdrehen aus dem Fahrzeug genommen und außerhalb von Reisen als unabhängig Stromversorgung zum Einsatz kommen kann.
Einziges Manko: Die Delta Pro muss so im Fahrzeug fixiert werden, dass sie sowohl von vorne als auch von hinten für die verschiedenen Anschlüsse zugänglich ist.
Weitere Vorteile: Der Raumbedarf im Wohnmobil ist geringer als Einzelkomponenten hierfür beanspruchen würden. Und natürlich ist auch das Gewicht geringer als die Summe der Einzelgewichte.
Ins Kalkül ziehen sollte man allerdings, dass Kombigeräte wie die Powerstations immer das Risiko bergen, dass man bei einem Defekt das Gerät einschicken muss und somit die komplette Elektrik ausfällt. Das sollte man vor allem dann bedenken, wenn man Europa verlassen und in exotische Länder reisen möchte. Innerhalb Europas sollte der Ersatz einer Powerstation genauso schnell organisiert werden können, wie der einer ausgefallenen Einzelkomponente.
Besonders erfreulich: HGPower gewährt Lesern und Web-Usern von Wohnmobil-Selbstausbau einen Sonderrabatt von 10% auf alle EcoFlow-Produkte. Rabattcode: wohnmobil-selbstausbau
Hier geht’s zum Webshop von HGPower: