Ausbautipp: Wasserarmaturen von Reich vor Frost schützen und reparieren
In ganz vielen Wohnmobilen sind Wasserarmaturen von Reich verbaut. Diese sollte man vor Frost schützen, sonst hat man in der nächsten Saison wenig Freude mit denselben. Reich-Mitarbeiter Kristian Wierbitzki erläutert mir (und meinen Zuschauern), wie man seine Wasserarmaturen auf den Winter vorbereitet, welche Rolle bei Mischbatterien die Kartusche spielt und wie man diese, sowie den Mikroschalter (bei Tauchpumpensystem) und ggf. auch die Dichtungen an den Anschlusstüllen und den Perlator ausbauen, reinigen, reparieren oder tauschen kann.
Wer's eilig hat, scrollt hier einfach nach unten und findet die wichtigsten Infos in nullkommanix.
Ihre Erlaubnis wird in Ihrem Browser gespeichert und in den Datenschutzeinstellungen jederzeit widerrufen werden.
Stattdessen dieses Video auf der Youtube-Webseite öffnen
Das Wichtigste zuerst aus gegebenem, jahreszeitlichen Anlass: Wasserarmaturen müssen trockengelegt werden, bevor der erste Frost im Fahrzeug einsetzt. Denn bei Mischbatterien sind Kartuschen verbaut, die das warme und kalte Wasser mischen. Bleibt darin Wasser stehen, kann das gefrierende Wasser die Kartuschen aufsprengen und damit zerstören. Um das zu verhindern, sollte man die Kartuschen trockenlegen, indem man das Wassersystem mit Druckluft oder einem mit Luft gefüllten Luftballon durchbläst.
So sieht die Kartusche einer Mischbatterie aus.
Wichtig: Der Mischhebel muss beim Ausblasen des Systems in der Mitte stehen, damit sowohl die Warm- als auch die Kaltwasserseite trockengelegt wird.
Bei Reich-Armaturen kann die Armatur zerlegt werden, indem man, je nach Armatur, den Griff abschraubt und die gesteckte Kappe "mit sanfter Gewalt" abzieht oder mit einem Schlitz-Schraubendreher abhebelt.
Nach dem Abnehmen der Kappe wird eine Kreuzschlitzschraube sichtbar, die herausgedreht werden muss.
Danach kann man den Deckel mit dem Microschalter abnehmen.
Ist im Fahrzeug ein Tauchpumpensystem (im Gegensatz zu einem Druckpumpensystem) verbaut, wird beim Öffnen des Wasserhahns von einem Microschalter Strom auf die Tauchpumpe gegeben und sie fördert Wasser. Tut sie das nicht, kann es 1. an der Sicherung liegen, 2. die Tauchpumpe defekt sein oder 3. der Microschlater defekt sein. Misst man bei geöffnetem Wasserhahn die Leitungen zur Tauchpumpe und es liegt kein Strom an, ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Microschalter defekt. Er kann nach dem Öffnen der Armatur wie oben gezeigt ganz einfach getauscht werden.
Hier ist nun die Kartusche sichtbar.
Zum Ausbau der Kartusche muss der verchromte Ring abgeschraubt werden. Darunter wird eine große, schwarze Kunststoffmutter sichtbar, die die Kartusche fixiert. Zum Ausbau der Kartusche muss diese Mutter mit einer flachen Zange aufgedreht und entfernt werden. Dann kann man die Kartusche herausnehmen.
Achtung: Es gibt große und kleine Kartuschen. Will man vorsichtshalber eine Ersatzkartusche mitnehmen, gilt es im Vorfeld zu klären, ob eine große oder kleine in der Armatur verbaut ist.
Nachdem der Chromring abgeschraubt ist, wird die große, schwarze Kunststoffmutter sichtbar. Auch die gilt es zu entfernen, wenn die Kartusche gewechselt werden soll.
Sollten die Tüllen für das Kalt- oder Warmwasser undicht sein, kann das im günstigsten Fall daran liegen, dass gefrierendes Wasser diese aus ihrem Sitz gepresst hat. In diesem Fall muss der grüne Stift von der Rückseite her mit einem dünnen Schlitzschraubendreher aus seinem Sitz gedrückt werden. Er beklemmt die beiden Tüllen. Danach können die Tüllen abgezogen werden.
Um die Tüllen zu entfernen, muss der grüne Kunststoffstift aus seinem Sitz gedrückt werden.
Ein O-Ring dichtet den Sitz der Tülle ab. Er ist auf korrekten Sitz und auf Beschädigung zu prüfen.
Last but not least kann auch der Perlator ausgebaut, gereinigt oder durch einen "Komfort-Perlator" mit Sieb ersetzt werden. Er wird mit einem Schlitzschraubendreher an der Nut aus seinem Sitz gehebelt.
Der Perlator kann mit dem Schraubendreher ausgehebelt werden.
All die schönen Wasserarmaturen, aber auch die hierfür erforderlichen Ersatzteile gibt es im Online-Shop von Camping Wagner.
Hier geht's zur Reich-Website: