Disclaimer:
Die hier angezeigten Bilder und Informationen wurden von den Nutzern selbst hochgeladen. Die Nutzer sind selbst für die Inhalte verantwortlich.
Der Steyr 12M18 ist ein geländegängiger LKW von Steyr Daimler Puch, der beim Österreichischen Bundesheer hauptsächlich zum Mannschaftstransport, jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt wird. Auf der Ladefläche konnten bis zu 18 Personen inklusive ihrer persönlichen Kampfausrüstung transportiert werden, aufgrund neuer Sicherheitsbestimmungen des Österreichischen Bundesheers ist es jedoch nur mehr gestattet bis zu 16 Personen auf der Ladefläche zu transportieren. Das Fahrzeug hat permanenten Allradantrieb, mit Sperrdifferenzialen an beiden Achsen und einer Längssperre, die in schwerem Gelände zugeschaltet werden können. Die Kraft wird von einem 8-Gang-Getriebe mit Geländeuntersetzung übertragen. Die Reichweite mit einem Originaltank beträgt etwa 700 km. Das Fahrerhaus wurde vom französischen Industriedesigner Louis Lucien Lepoix gestaltet, der zuvor schon Lkw-Fahrerhäuser für Hersteller wie Henschel, Magirus-Deutz und Büssing entworfen hatte. Der Steyr 12M18 wird vorwiegend vom Österreichischen Bundesheer eingesetzt und ersetzte dort nach und nach den Steyr 680M. Neben den Fahrzeugen für den Mannschaftstransport gibt es noch Fahrzeuge, welche für den Materialtransport mit einer Ladebordwand ausgerüstet sind. Der Steyr 12M18 wird auch von den Armeen Griechenlands (als Steyr 14M14), Thailands sowie der USA (als FMTV) eingesetzt. Ab 1988 nahm Steyr an der Ausschreibung der United States Army teil, für die neue FMTV (Family of Medium Tactical Vehicles) mit 4x4 Antrieb und einer Nutzlast von 2,5 Tonnen sowie 6x6 Antrieb und einer Nutzlast von 5 Tonnen. Mit Hilfe von Stewart & Stevenson in Houston brachte Steyr das Konzept 12M18 ein und bekam den Auftrag für 17 Prototypen, die bei Steyr gebaut wurden. Nach neunmonatiger Erprobung bekam das Steyr-Konzept den Zuschlag. Mehr als 60.000 LKW wurden bestellt, sie wurden bei verschieden US-Firmen nach dem Steyr-Konzept gebaut. Die Serienproduktion für die US-Army begann 1995 und ab 1996 wurden die FMTV-Fahrzeuge in der US-Armee eingeführt. Die Fahrzeuge sollten die veralteten GMC-Fahrzeuge ersetzen. Nachdem Stewart & Stevenson im Jahr 2006 von Armor Holdings übernommen wurden und diese 2007 wiederum von BAE Systems wurden die Fahrzeuge von BAE Systems Land & Armaments hergestellt. Textquelle: Wikipedia
Fahrzeughersteller und Typ | Steyr 12M18 |
---|---|
Name des Halters | Wittwer Heinz |
Land der Zulassung | Schweiz |
Webseite | www.minicatamaran.ch |
Baujahr | Steyr 1987 / Aufbau 2015 |
Fahrzeug steht zum Verkauf? | Ja |
Preisvorstellung? | Verhandlungssache |
Motortyp | Steyr |
---|---|
Hubraum | 6595 cm3 |
Zylinderzahl | 6 |
Motorleistung in PS | 134 kw plus LLK |
Drehmoment | 630NM |
Sonstiges | |
Der 6-Zylinder-Motor der Baureihe WD 612 mit Direkteinspritzung leistet maximal 130 kW und entwickelt ein maximales Drehmoment von 630 Nm bei 1200/min. Diese Motorenbaureihe war nach dem Steyr HPCE (High Performance Controlled Emission) Verfahren konzipiert. Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 98 km/h. Das Fahrzeug verfügt seit 2025 über einen Ladeluftkühler was die Leistung positiv beeinflusst. |
Zulässiges Gesamtgewicht | 11500 kg / FZ mit Wohnkabine ca. 9000kg / Nutzlast ca. 2500kg |
---|---|
Radformel (4x2, 4x4, 6x6, 8x8) | 4x4 |
Radstand | 3500mm |
Anzahl der zugelassenen Sitze | 2 |
Reifengröße | 14.5 R 20 |
Felgen | Gabo Felgen |
Reifenart | Conti MPT 81 |
Tankkapazität | 2x 180 Liter |
Dieselfilter | Nein |
Allrad zuschaltbar oder permanent | Permanent |
Differenzialsperren | Vorderachse - Mitteldiff. - Hinterachse zu je 100% |
Aufbauhersteller | Frech + Hoch Pratteln Schweiz |
---|---|
Kabinenmaße (Innen) | 4480 mm |
Kabinenmaße Abmessungen (außen) | 4600 |
Material der Kabine | Kunststoffplatten |
Art und Stärke der Dämmung | Schaumstoff 60mm |
Anzahl der Schlafplätze | 2 |
Fenster | Pabst - AirTec |
Zwischenrahmen | Original Ladebrücke Steyr |
Sonstiges | |
Die Ladebrücke wurde um 80 cm verlängert. So haben wir die Möglichkeit die Fahrräder oder ein kleiner Motorroller hinten auf- oder einzuladen. |
Erläuterung Grundriss | |
---|---|
Wir haben den Grundriss erst im Massstab 1:10 gezeichnet. Die Möbel aus Karton geschnitten (weiss) und hin und her geschoben bis es passte. Dann das gleiche in der Garage im Massstab 1:1 wiederholt. Es lohnt sich!!! |
Material des Möbelbaus | Sitzgruppe Eigenbau und Küchenmöbel von IKEA |
---|---|
Sonstiges | |
Wir haben vor über 10 Jahren schon einmal IKEA Möbel im Camper verbaut. Über die ganze Zeit keine Probleme. Den Camper haben wir übrigen noch immer und ist täglich im Einsatz. Sitzgruppe aus Eiche massiv, kombiniert mit Novopanplatten. Alles wurde mit Sika geklebt und verschraubt. Alle Schnitt- und unbehandelten Stellen etc. wurden zusätzlich mit Hartgrund versiegelt. Die Sitzkissen kommen noch und es sind noch weitere Details am entstehen. Das Bad verfügt über eine Dusche Viertelkreis 80x80 mit Schiebewand. Eine TTToilette von BioToi ersetzt die Chemietoilette was die Autarkie wesentlich verbesset. Der Duschraum verfügt über eine Dachlucke 20x20cm und ist Einbruchsicher. Für die Dusche, Abläufe etc. wurde alles mit Sanitär-Material gebaut. Der Fussboden im Wohnraum ist mit Laminat belegt. Küche mit Induktionsherd und Dampfabzug. |
Kocher | Einplatten Induktionsherd / Franke Spühlbecken |
---|---|
Gasinstallation | Aussenküche in Seitenkoffer mit Gasbetrieb |
Sonstiges | |
Da wir im Wohnkoffer nicht kochen möchten, wird eine Gas-Aussenküche / Backofen montiert. Strom liefen 2x 5 KW Liion Akku à je 160 A. Dann gibt es heisses Wasser für den Morgenkaffee. |
Hersteller und Typ des Kühlschrank | KB 120 ENI mit 12/h Kältespeicher |
---|---|
Sonstiges | |
KISSMANN's neue Einbaukühlschrank-Generation Die idealen Lösungen für Schiffe und Fahrzeuge Kompatible Aussenabmessungen, maximales Nutzvolumen Extrem geringer Energieverbrauch Mit integrierter Belüftung - einfach installieren und perfekt Wärmetauschen Abmessungen Size B: 527 mm H: 745 mm T: 555 mm |
Stromspannung im Chassis | 24 Volt |
---|---|
Stromspannung im Aufbau | 24 + 240 Volt |
Ladewandler 24-12V | ja |
110V / 230V im Aufbau? | Ja |
Wechselrichter | Mastervolt System |
Sontiges | |
Im Sept. 2018 haben wir die Kapazität um 100% gesteigert. Einen 2. Akku gekauft und gleichzeitig den Mastervolt Mac Plus eingebaut. Das ermöglicht uns die Wohnraumbatterien über den FZ Alternator 55Amp. zu laden. 2024 Ergänzung mit 6 neuen Solarpanel und dem Mastervolt MPPT 60 Regler. Max. theoretisch mögliche Leistung 1.2KW Strommangel haben wir meist nicht mehr. Der Generator wurde ausgebaut weil nie gebraucht. |
Batteriekapazität im Aufbau | 2x 5 KW à 160 A |
---|---|
Batterietyp | Lithium-Ionen |
Batterieladegerät für Aufbaubatterien | Mastervolt Mass Combi Ultra 24/3500-100 |
Batterieüberwachung | Mastervolt Mass Combi Ultra 24/3500-100 |
Solarkapazität | 6x 200 WP |
---|---|
Solarregler | Mastervolt Mppt 60 |
Brennstoffzelle | Nein |
Sonstiges | |
Die Solarleistung könnte noch um 2x200W Panel ergänzt werden. Somit wäre eine max. theoretische Leistung von 1.6 kw möglich |
Hersteller und Typ der Heizung | Autotherm | Diesel Luft Heizung 2 KW / seit 2020 verbaut |
---|---|
Warmwasseraufbereitung | Truma Boiler Elektro / 14 Liter |
Fahrerhausheizung | Original ab Werk |
Erläuterung Gasanlage | |
---|---|
Nur Gasflasche 2x 2.5kg für Aussenküche |
Wasserführung | Seit 2018 haben wir zusätzlich 2x80 lt Festtanks eingebaut. |
---|---|
Wasserfiltersystem | 2018 ein Vortank-Filtersystem von Lille. |
Volumen der Frischwassertanks | 5 x 30 Liter (erweiterbar) |
Volumen der Abwassertanks | 1x 98 Liter im Zwischenrahmen |
Sonstiges | |
Wir haben uns nach langem hin und her für Kanister entschieden. Einfache Handhabung, ohne Probleme austauschbar zB wenn defekt oder verschmutz. Es laufen max. 30 lt Wasser aus, überall auffüllbar an Brunnen, Fluss etc. Wenn mal etwas ins Wasser kommt sind nur 30 lt verschmutzt. Nachteil das etwa alle 1-2 Tage die leeren Kanister gewechselt werden müssen. Neu haben wir neben den Kanister zwei 80lt Tanks eingebaut. Das Wasserschleppen wird gerne unterschätzt und wird zum Kraftakt. In einer Universalbox (Rako-Box) haben wir eine mobile Filteranlage. Damit können wir irgendwo Wasser entnehmen und zu Trinkwasser aufbereiten. |
Hersteller und Art der Toilette | Seit 2021 wurde die Chemietoilette durch eine Bio Toi Trockentrenntoilette ersetzt |
---|---|
Kapazität Fäkalientank | Flüssigtank 1x 10lt hält ca. 2 Tage - Feststoffbehälter ca. 1x 12 kg und reicht etwa für 2 Wochen |
Sonstiges | |
Die TTT hat das Problem mit dem entsorgen der Chemie und Fäkalien gelöst. Den Urintank müssen wir alle 2 Tage leeren (2 Personen) was aber kein Problem darstellt. Den Feststoffbehälter ist über ca. 2-3 Wochen nutzbar sofern das Toilettenpapier separat entsorgt wird. |
Heckträger | kann ein Flaschenzug etc. montiert werden. Tragkraft ca. 120 kg |
---|---|
Dachgepäckträger | nein |
Stauboxen | von Bawer |
Außenkochstelle | In Aussenbox eingebaut. 1 Flammenkocher mit 5kw und einem Backofen |
Markise | Ja |
Sonstiges | |
Den Heckträger nutzen wir um die E-Fahrräder, oder andere Gegenstände hoch zu ziehen. In der Heckgarage können 2 Klapp E-Bikes verstaut werden. Plus div. Rako -Boxen mit Werkzeug etc. |