Ausbautipp: Gfk-Leerkabinen von Krug in weltreisetauglicher Heavy-Duty-Qualität ... vielleicht noch stabiler als Alu
Auf der Adventure Southside Messe im Juli 24 treffe ich meinen alten Bekannten Dirk Wexler wieder. Auf dem Stand von Krug Expedition. Dort hat er als Vertriebsleiter angeheuert. Er lädt mich auf einen Kaffee ein und fragt mich, warum ich denn nicht mal was über Krug auf meiner Website bringe. "Nun, weil Ihr ja nur fix und fertig ausgebaute Kabinen liefert" und nichts für den "gemeinen" Selbstausbauer.
"Weit gefehlt", entgegnet mir Dirk, "bei uns gibt's auch Leerkabinen". Damit ist die erste Verblüffung schon in mein Gesicht gemeißelt, denn ich hatte Krug Expedition als Komplettausbauer auf dem Radar und damit für meine Leserschaft als eher uninteressant eingestuft. Es soll aber nicht die letzte Verblüffung sein. Dirk lädt mich ins Krug-Headquarter im österreichischen Schladming ein, und was ich dort erlebt und gefilmt habe, das erfahrt ihr im nachfolgenden Video.
Wer's eilig hat scrollt hier nach unten und findet den Schnellüberblick mit Preisen und Lieferzeiten in nullkommanix.
Ihre Erlaubnis wird in Ihrem Browser gespeichert und in den Datenschutzeinstellungen jederzeit widerrufen werden.
Stattdessen dieses Video auf der Youtube-Webseite öffnen
Dirk Wexler, Vertriebsleiter bei Krug Expedition, erläutert mir die Bauweise von Krug-Kabinen.
Für unser Treffen hat Dirk vorsichtshalber schon mal einen Hammer mitgebracht. Er kommt bei Krug als "Verblüffungsinstrument" zum Einsatz. Zunächst erklärt er mir die Bauweise der Krug-Kabinen, die sowohl innen wie außen mit 2,1 mm starken Deckschichten versehen sind. Das ist eine Menge Holz, ähhh, Gfk. Dazwischen dämmen 56 mm PU-Schaum die Kabinen. Was das für den harten Reisealltag bedeutet, das zeigt mir Dirk mit seinem Verblüffungsinstrument.
Mit voller Wucht haut Dirk mit dem 500-g-Hammer auf die Gfk-Platte ein. Die bleibt nahezu unbeeindruckt.
Ergebnis. Nur beim letzten Schlag ist eine leichte Delle entstanden. Ansonsten sieht man zwar den Abdruck des Hammers im Hintergrund, aber keinerlei Verformung der Oberfläche.
Wow, Krug hat mich ein zweites Mal verblüfft!
Als wir 2019 mit unserem Sternchen auf einspurigen Mopedpisten durch Mali gefahren sind und das Sternchen auf 40 Kilometern dem afrikanischen Entlackungsprogramm unterzogen haben, habe ich zu Edith gesagt, dass ich mit einer Gfk-Kabine schon längst umgekehrt wäre. Zur Erinnerung: Wir haben einen Zeppelin-FM2-Bundeswehr-Shelter mit 2 mm starker Alu-Außenhaut. Der ist fast unkaputtbar. Nach dem, was ich hier gerade mit dem Verblüffungshammer gesehen habe, würde ich mich mit einer Krug-Kabine auch durch Mali wagen.
Nichts für Gfk-Kabinen, dachte ich 2019. Mit einer Kabine von Krug würde ich es tun.
Ein bisschen Schwund gibt's immer ...
Türen und Stauklappen werden mit einem extrem stabilen Gfk-Rahmen eingebaut.
Ein weiteres Heavy-Duty-Bau-Merkmal: Krug verbaut um seine Türen, Fenster, Luken und Klappen einen extrem stabilen Gfk-Rahmen. Damit wird die Gfk-Wand durch derlei Einbauten nicht geschwächt - wie das beim rahmenlosen Einbau der Fall ist - sondern eher noch verstärkt. Deshalb können die Krug'ler mit der Tür oder den Stauraumklappen auch bis an den Rand der Kabine rücken, was bei der herkömmlichen Bauweise ohne diese Rahmen keine gute Idee ist.
Schönes Detail: Weil der Lack in den Ecken zum Reißen neigt, werden alle Kanten schwarz verfugt.
Optional kann der Kunde Gfk-Wände für die Stauraum-Bett-Abtrennung sowie für Dusche/WC dazu ordern. Das macht deshalb Sinn, weil die Wände die Kabine weiter versteifen und leichter sind, als wenn man Abtrennungen aus Holz oder ähnlichen Materialien einbaut.
Die Rhino-Family-Leerkabine. Vor und über dem Durchstieg sind zwei Stockbetten für die Kinder.
Innenwände können optional dazugebucht werden.
Was beim Innenraum auffällt, ist das gleichmäßige Weiß ohne Kanten und Ritzen. Das liegt daran, dass bei Krug die Leerkabinen auf Wunsch nicht nur außen, sondern auch innen lackiert werden. Bei den Komplettkabinen wird dies standardmäßig gemacht.
Leerkabine mit eingebauten Innenwänden
Wir befinden wir uns in einer 5,65 m langen Rhino-Family-Box. Hier sind auch schon die Trennwände für die Dusche und das Bad eingebaut. Vorne, vor und über dem Durchstieg, befinden sich zwei Stockbetten für die Kinder. Das alles kann optional dazugeordert werden, muss aber nicht.
Ebenso optional ist der Einbau von Fenstern, Türen, Luken und Klappen. Diese Optionen sollte man ziehen, denn wie ich weiter oben erläutert habe, werden alle Öffnungen mit einem ultra-stabilen Kunststoffrahmen eingefasst, der die Kabine eher verstärkt, als dass beispielsweise der hohe Ausschnitt einer Tür die Kabine schwächen würde. Die Fenster sind zudem baugleich mit denen eines renommierten Herstellers, das aber nicht etwa erst seit kurzem, sondern schon seit Anbeginn der Krug-Zeiten.
Victor, der Inhaber von Krug Expedition, ist Ukrainer, kommt aus dem Baugewerbe und hatte schon immer eine Fensterbaufirma. Als er sich vor Jahren ein Expeditionsmobil aus einer deutschen Edelschmiede kaufte, war er nicht zufrieden mit den Fenstern und baute sie einfach selbst. Dabei ist man bei Krug Expedition bis zum heutigen Tag geblieben. Und so profitieren die Krug-Kunden von Top-Fenstern zum Ukraine-Preis. Und das mit Einbau!
Die nächste Verblüffung: Krug XP baut seine Fenster selbst.
Die Echtglasfenster senken sich ab, wenn sie geöffnet werden. Vorteil: sie können auch von innen außen geputzt werden.
Nicht optional, sondern obligatorisch ist der Zwischenrahmen. Krug verkauft seine Kabinen ausschließlich mit dem hauseigenen Zwischenrahmen. Das macht auch Sinn, denn so kann sichergestellt werden, dass Bodenverstärkungen und Zwischenrahmen zusammenpassen. Das dürfte den Leerkabinen-Kunden allerdings eher freuen, denn die Zwischenrahmen von Krug sind gemäß den Aufbaurichtlinien der Hersteller konzipiert.
Krug Leerkabinen gibt es nur mit Krug Zwischenrahmen. Aber damit ist für den Kunden das Problem des Zwischenrahmenbaus ebenfalls gelöst.
Der federgelagerte Zwischenrahmen wird mit der Kabine verbunden aus der Ukraine angeliefert. Er ist verzinkt und zusammen mit der Unterseite der Kabine schwarz lackiert. So wirkt alles wie aus einem Guss. Ebenfalls durchdacht: Der Zwischenrahmen kommt ohne seitliche Ausleger aus. Deshalb ist die Kabinenunterseite eine ebene Fläche, an der Stauraumboxen oder andere Anbauten bündig befestigt werden können.
Unter der Kabine gibt es keine Ausleger des Zwischenrahmens. Ein glatte Fläche wartet auf den Anbau von Stauraumboxen, Kotflügeln oder der Leiterhalterung.
Fazit: Krug verblüfft gleich mehrfach! Zum einen mit Leerkabinen, zum anderen mit einer weltreisetauglichen Haevy-Duty-Qualität, mit der man sich wirklich in alle Abenteuer stürzen kann, die es auf einer Weltreise zu bestehen gilt. Und schließlich verblüfft Krug mit einer Fertigungstiefe, die man anderswo vergeblich sucht. So werden hier nicht nur Türen, Fenster, Luken und Klappen für den Hardcore-Einsatz gebaut, sondern bei Krug Expeditiong fertigt man auch die Sandwich-Paneele für die Kabinen selbst, genauso wie die Zwischenrahmen, die elektrisch ausfahrbaren Scherentreppen und vieles andere mehr.
Klar hat das seinen Preis, und auch beim Thema Gewicht zählen die Kabinen nicht zu den leichtesten. Wem es aber um maximale Robustheit geht, der liegt mit Krug und in Krug-Kabinen goldrichtig.
Und damit kommen wir endlich zu den Preisen und Lieferzeiten:
Hier geht's zur Website von Krug Expedition