Zirkuswagenprojekt

AM 13.04.2018 HABEN WIR DAS FAHRGESTELL GEKAUFT! Nachdem ich vor Jahren schon mal 30 Monate ununterbrochen im Wohnwagen lebte (nix Dauercamper! ;-), hat uns die Begeisterung für ein reduziertes Leben nie mehr ganz verlassen. Als wir dann vor gut einem Jahr unseren Sohn als Zimmermann auf die Walz geschickt haben, haben wir uns (und ihm) endgültig geschworen, es ihm beizeiten gleich zu tun und spätestens im Ruhestand ebenfalls für wenigstens drei Jahre und einen Tag das gewohnte Dach überm Kopf aufzugeben und abzuhauen. Dabei schwebte uns immer so ein Vagabunden-Leben vor, mit altem Zirkuswagen mit Traktor davor oder so. Sehr praktikabel erschien uns das dann aber nicht mehr, ein alter Zirkuswagen ist in der Regel viel zu schwer, ein Trecker total langsam, wir mit beidem dann ein Verkehrshindernis. Da wir weder andere, vor allem aber auch uns selbst nicht ärgern wollen, musste diese Idee begraben werden. Trotzdem sollte es irgendetwas in der Art werden. Irgendein Geistesblitz brachte mich dann auf die Idee, einen historischen Zirkuswagen mit Oberlicht möglichst originalgetreu nachzubauen, durch Tricks vielleicht etwas leichter als im Original herzustellen, und dann als Kabine auf einen 7,5-t-LKW zu setzen. Gesehen haben wir so etwas noch nie, aber wir finden längst, dass das super toll aussieht und bestimmt eine Spitzen-Wohnatmosphäre ergeben wird. Inzwischen ist fast ein Jahr vergangen. Die Idee ist gereift, wir haben mal "Probewohnen" in einem restaurierten Zirkuswagen gemacht, uns mittlerweile viel angelesen und in unzähligen Stunden unsere Idee zu Papier gebracht. Um den Grundriss besser einschätzen zu können, haben wir ein Funktionsmodell im Maßstab 1:25 gebaut und Möbel wie in einem Puppenhaus hin und her geschoben. Folgende Prämissen haben wir: Gewicht max. 7,5 Tonnen (alter Klasse-3-Führerschein); Fahrzeug mit guter Verbreitung/Ersatzteilversorgung; Möglichst lange autark sein (wer will das nicht) - im Winter in Skandinavien wenigstens 14 Tage, besser noch drei Wochen; Fahrzeughöhe unter 3,50 m (angeblich kritisches Maß für die Aufnahme auf manchen Campingplätzen); Fahrzeuglänge knapp unter dem nächsten vollen Meter (6,99 m, 7,99 m, 8,99 m usw.), um wegen weniger Zentimeter nicht höherer Fährtarife zahlen zu müssen (wenn's nicht klappt, auch kein Beinbruch); Möglichst alles im (isolierten) Aufbau unterbringen (klappt bei Gastank und Abwassertanks leider nicht). Ersten Rückschläge gab es auch schon, denn wir hatten die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse nicht berücksichtigt. Die Wassertanks hätten wirklich prima unter das Bett gepasst, aber die Vorderachse wäre dann um ca. 300 kg überlastet worden. Inzwischen sind die Entwurfszeichnungen fertig, und wir können euch hier unser Projekt präsentieren. Maße, Gewichte, Gewichtsverteilung, Energieverbauch und vor allem Kosten sind kalkuliert. Erste Gespräche mit einem Fahrzeugbauer direkt in unserem kleinen Ort haben stattgefunden (für den Zwischenrahmen), und die Telefonnummer vom vertrauten TÜV-Man haben wir auch schon, um bei ihm vorzufühlen. Geplant war, im Sommer 2018 einen gebrauchten MB Atego 818 zu kaufen und mit den vorbereitenden Arbeiten (Fahrzeugherrichtung, ggf. Umlackierung, Herstellung des Zwischenrahmens) zu beginnen. Tatsächlich haben wir jetzt schon, am 13.04.2018 ein passendes Fahrzeug gefunden, und zwar keinen Atego, sondern einen MAN TGL 8.180. Fertigstellung des gesamten Fahrzeugs ist für Sommer 2020 geplant.

Allgemeine Angaben

Fahrzeughersteller und Typ MAN TGL 8.180
Name des Halters Peter und Beate
Webseite www.ganz-schoen-abgefahren.de
Baujahr 2007
Fahrzeug steht zum Verkauf? Nein

Motor

Motortyp EURO 4
Hubraum 4.580 ccm
Zylinderzahl 4
Motorleistung in PS 179
Drehmoment 700 Nm
Sonstiges
Limiter auf 100 km/h hochgesetzt

Fahrgestell

Radformel (4x2, 4x4, 6x6, 8x8) 4x2
Radstand 4200 mm
Anzahl der zugelassenen Sitze 3
Reifengröße 225/75 R17.5
Felgen demnäcsht ALCOA Durabright Aluminiumfelgen 17.5x6.75
Reifenart Uniroyal FH40 3PMSF
Tankkapazität 180 l (nutzbar 150 l)
Dieselfilter Nein
Sonstiges
Kurzes Fahrerhaus (C).
Radstand 4200 mm.
Allrad zuschaltbar oder permanent ./.
Differenzialsperren Sperre Hinterachse

Aufbau

Aufbauhersteller Eigenbau
Kabinenmaße (Innen) 6072 x 2244 mm
Kabinenmaße Abmessungen (außen) 6278 x 2450 mm
Material der Kabine außen Lärchenholz (Sachsenstabprofil), Spanten aus Fichte/Tanne, Eckpfosten aus Eiche, innen Pappelsperrholz
Art und Stärke der Dämmung 60 mm Thermo-Jute
Anzahl der Schlafplätze 2 +1 (bei Umbau Tisch)
Fenster 4
Zwischenrahmen 160/80/80 x 6 mm U-Profil Stahl feuerverzinkt mit Federlagerung
Sonstiges
Sandwich-Bodenplatte (zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit) mit eingelassenen Brettschichthölzern (in den Achsen der Spanten), Aussteifung der Hülle durch eingebundene Diagonalen und teilweise Innenbeplankung aus Sperrholz.
Hinterlüftungsebene von 20 mm zwischen Holzprofil außen und Windbahn/Dämmung.
Obere Dachhaut aus Aluminiumblech 0,8 mm.
Fensterrahmen aus Holz mit Echtverglasung (ESG).

Ein guter Tipp für alle, die ihre Dämmung hinsichtlich Wirksamkeit und vor allem Taupunkt-Berechnung überprüfen wollen, ist die Seite von Ralf Plag (www.u-wert.net/). Dort findet man ein unfassbar gutes Tool zur Überprüfung der Wand-, Boden- und Deckenkonstruktionen. Es kostet absolut nichts, solange man es privat und abends oder am Wochenende nutzt.

Grundriss

Erläuterung Grundriss
Kein Durchgang von der Fahrerkabine, dies ist uns zu aufwändig und passt auch nicht zum Grundriss. Vorteil so: Selbst wenn der Fahrzeugschlüssel Fremden gegeben werden muss (z.B. Werkstatt, Verschiffung) kann der Aufbau separat verschlossen werden.

Eingang vom Heck. In der Mitte eine aussteifende Wand, die Küche von Schlaf-/Wohnraum trennt. Ab da in Richtung Bug 1 Stufe höher (Installationsebene, Batterie und E-Technik). Im Bug ein Stauraum, der von außen zugänglich ist und vom Bett überbaut wird, aber so, dass dies innen nicht als Stauraum wahrgenommen wird.

Das Bett wird tagsüber abgebaut und zusammengeschoben, dadurch entsteht ein zusätzlicher Raum. Bettzeug verschwindet in einer Staubox hinter dem Bett. Im Zwischenboden (H = 300mm) eine Luke, darunter Platz für 2 Euroboxen (Schuhe, Schmutzwäsche).

Möbelbau

Material des Möbelbaus Eiche furniertes Pappel-Sperrholz, aufgeleimte Rahmen aus Fichte- und Eiche-Leisten
Sonstiges
Wegen des besonderen Charakters des Wagens sind die Möbel so gebaut, dass sie teilweise beweglich bleiben. Schränke und Küchenmöbel sind natürlich fest verbaut, machen aber kaum den Eindruck eine hoch entwickelten Funktionsmöbels. Keine Truhenbänke, sondern frei stehende Stühle, die während der Fahrt mit Magneten am Tisch befestigt werden.

Die Steher der Möbel bestehen aus furnierten Pappelsperrholzplatten (5 mm), die mit Leisten außen und innen verstärkt sind und so die klassische Kassetten-Optik haben. Dito. bei den Türen.

Kocher

Kocher Herd m. Backofen ENO Grand large. Leider ohne Wohnmobil-Zulassung, deshalb über eine Gassteckdose mit dem Gasnetzverbunden und als "Ladung" deklariert.
Gasinstallation WYNEN Gastank 105 ltr / 42 kg Gas für Direktbetankung, L = 930 mm, ø = 400 mm.
Sonstiges
Der Gastank wird unterflur in einem Staukasten untergebracht. Der Staukasten wird mit 50 mm PUR gedämmt und bei Bedarf geheizt, damit die Gastemperatur nicht unter 0°C sinkt.
Wir kochen sehr viel und gern, deshalb brauchen wir neben einem Kochfeld auch einen Backofen.

Kühlschrank, Kühlbox

Hersteller und Typ des Kühlschrank DOMETIC Absorber-Kühlschrank RM 8505 (97 L Kühlschrank + 9 L Gefrierfach)

Stromkonzept

Stromspannung im Chassis 24 Volt
Stromspannung im Aufbau 12 V
Ladewandler 24-12V VOTRONIC Lade-Wandler VCC 2412-45 IUoU
110V / 230V im Aufbau? Ja
Wechselrichter VOTRONIC Wechselrichter SMI 1200-NVS Sinus
Sontiges
Gesamte Beleuchtung auf LED 12 Volt. Wenige 230-V-Steckdosen dort, wo gebraucht (Küche, Bad). Wechselrichter mit 1200 W, um Küchenmixer und Haarfön betreiben zu können.

Batteriekapazität im Aufbau

Batteriekapazität im Aufbau 100 Ah (nutzbare Leistung 90 Ah)
Batterietyp 1x LIONTRON LiFePo4 100Ah Bluetooth LX Smart
Batterieladegerät für Aufbaubatterien VOTRONIC Ladegerät Pb 1230 SMT 2B
Batterieüberwachung VOTRONIC LCD-Batterie-Computer 200 S mit Smart Shunt
Sonstiges
Der Batterie-Computer ist nicht empfehlenswert, da er ungenau arbeitet. Liegt vielleicht am Gerät, vielleicht aber auch daran, dass die LiFePO4-Batterie mit Bluetooth ausgestattet ist und damit einen Eigenverbrauch hat, der vor dem Shunt entsteht und somit nicht mit gemessen wird. Gleichwohl korrigiert der Batterie-Computer dies zu selten oder gar nicht. Dies müsste bei Vollladung ja automatisch passieren.

Stromgewinnung

Solarkapazität 4x 50 Wp
Solarregler VOTRONIC Solar-Regler MPP 430 Duo Dig. 26A
Brennstoffzelle Nein
Generator HONDA 10i
Sonstiges
Auf jeder Dachseite mind. 6 Stück SunPower Solarpanel flexibel à 50 Watt. Dabei wird in Kauf genommen, dass immer nur eine Seite Strom liefern kann (bei dem geringen Anschaffungspreis kein so großes Problem), man dafür aber fast immer richtig zur Sonne steht. Durch das gewölbte Dach dürfte auch bei tief stehender Sonne im skaninavischen Winter zumindest etwas Strom erzeugt werden können.

Heizung

Hersteller und Typ der Heizung ALDE Compact 3020 HE
Warmwasseraufbereitung über die Zentralheizung
Fahrerhausheizung ./.
Sonstiges
Schiffsofen HAMLET Hardy 4 Stahl mattschwarz, über einen Wärmetauscher in den Warmwasser-Kreislauf der Heizung eingeschleift. Bei Heizung nur mit dem Ofen bleibt die Umwälzpumpe weiterhin eingeschaltet, so dass über einen kleinen Kreislauf die Staukästen (Gas, Wasser, Abwasser) vom Ofen mit erwärmt werden.

Gasanlage

Erläuterung Gasanlage
30 mbar

Wassersystem

Wasserführung LIELE Soft-Serie LP4142 Druckpumpe und Verbindung mit LILIE Native Trinkwasserschlauch 10mm
Wasserfiltersystem Korb-Ansaugfilter, PureOne Double Filtergehäuse 10 Zoll, PureOne Kerabakt Keramikfilter, PureOne CTO ACTIVE Filterkartusche, unmittelbar vor dem Küchenwasserhahn ALB Filter Travel Nano
Volumen der Frischwassertanks 1x 140l
Volumen der Abwassertanks 1x 140l
Sonstiges
Anstelle eines Hauptschalters für die Druckwasserpumpe befindet sich an jede Zapfstelle ein Taster, mit dem die Pumpe für 10 min. Strom erhält (wie beim Treppenhauslicht). Dadurch kann man nicht vergessen, den Pumpenstrom nachts oder beim Verlassen des Fahrzeugs abzuschalten.
Der Tank befindet sich in einer Stauboxen, die mit 50 mm PUR isoliert ist und bei Bedarf über die Warmwasserheizung geheizt werden kann.

Toilette

Hersteller und Art der Toilette KILDWICK Trenneinsatz XL
Kapazität Fäkalientank 25 Liter
Sonstiges
Selbstgebaute Einbau-Trockentrenntoilette. Fäkalieneimer und Urintank (45 Liter) befinden sich unterhalb des Aufbaubodens in einem Staukasten.

Anbauten

Heckträger ./.
Dachgepäckträger ./.
Stauboxen 4 Stück unterflur
Außenkochstelle Gassteckdose im Staukasten des Gastanks
Veröffentlicht 03.12.17 
Halter Peter und Beate 
Aufrufe 44242 
Ausgefüllt 100%