Disclaimer:
Die hier angezeigten Bilder und Informationen wurden von den Nutzern selbst hochgeladen. Die Nutzer sind selbst für die Inhalte verantwortlich.
Komfortables + geländegängiges Fernreisefahrzeug
Fahrzeughersteller und Typ | Mercedes-Benz Unimog U4023 Baumuster 43742712, Hochgeländegängig |
---|---|
Name des Halters | Gert Autz / Hanne Autz |
Baujahr | 2018 |
Fahrzeug steht zum Verkauf? | Nein |
Motortyp | OM934 |
---|---|
Hubraum | 5,1l |
Zylinderzahl | 4 |
Motorleistung in PS | 231PS |
Drehmoment | 900Nm |
Sonstiges | |
Automatik + Handschaltung, Untersetzungsgetriebe (16 Vorwärts-, 12 Rückwärtsgänge) Reifendruckregelanlage, Hydraulik für Winde |
Radformel (4x2, 4x4, 6x6, 8x8) | 4x4 |
---|---|
Radstand | 3850mm |
Anzahl der zugelassenen Sitze | 2 |
Reifengröße | 395/85R20 |
Felgen | Hutchinson Bead Lock 20x10 8-Loch |
Reifenart | Michelin XZL2 |
Tankkapazität | 2 x 190l |
Dieselfilter | Ja |
Allrad zuschaltbar oder permanent | Zuschaltbar |
Differenzialsperren | 3 |
Aufbauhersteller | Tschechische Republik, Kooperationspartner leider verstorben |
---|---|
Kabinenmaße (Innen) | L=386cm, B=216cm, H=198cm, |
Kabinenmaße Abmessungen (außen) | L=398cm, B=228cm, H=210cm |
Material der Kabine | GFK, XPS |
Art und Stärke der Dämmung | XPS, 60mm, GFK - 2x 1,7mm |
Anzahl der Schlafplätze | 2 |
Fenster | 2 |
Zwischenrahmen | Original MB Unimog, leider nicht sehr maßgenau |
Sonstiges | |
Aluminiumrahmen 5mm Eckprofile 100mm x 100mm, Aluminiumplatten, geschweißt, Durchgang zum Fahrerhaus, Hecktreppe, 2 Außenklappen, Außenküche (Gas) Der Gepäckträger auf der Fahrerkabine hat sich nicht bewährt und wird ersetzt (ist im Gelände mit dem Reservereifen überfordert), Hecktreppe später durch Jumbo ersetzt (weniger Gewicht) |
Erläuterung Grundriss | |
---|---|
Einstieg am Heck, Sitzecke umbaubar zum Bett, 1 Kühlkiste, 1 TK-Kiste, Not-Dusche = Kleiderschrank (Normal = Außendusche), Gewichtsschwerpunkt vorne (2x150l Wasser, 24V LI Akku 400Ah (auch für Anlasser, keine separate Starterbatterie (= Gewicht und Platz für 2 Tanks)) |
Material des Möbelbaus | Bambus Schichtholz 16mm und 8mm (Multiplexplatten) |
---|---|
Sonstiges | |
Ein sehr dankbares und belastbares Material, gut zu verarbeiten, mittleres Gewicht, für uns attraktive Optik. Gewichtseinsparung durch 8mm Platten + Rändern aus 16mm (Stauklappen, kleine Schranktüren, ...) |
Kocher | Induktionskochplatte (2 Felder), Backofen mit Mikrowelle (Haushaltsgeräte) |
---|---|
Gasinstallation | keine Gasinstallation im Fahrzeug, Außenküche mit Gas |
Sonstiges | |
Batterien (400Ah-24V) werden aufgefüllt durch Solarzellen (8m²), Generator (150A) und Landanschluss, Zusatzgenerator möglich aber bisher nicht benötigt. Für den Bordbetrieb ist die Batterie üppig dimensioniert. 300Ah wären ausreichend |
Hersteller und Typ des Kühlschrank | 2x Dometic CU90 für Kühlkiste und Tiefkühlkiste, Dometic VD16 Deep Freeze / VD-14N |
---|---|
Sonstiges | |
Kühlkisten sind unbequemer in der Nutzung, aber energieeffizienter (60mm Styrodur auf allen Seiten). Es kann nichts herausfallen, es passt wesentlich mehr hinein - aber weniger übersichtlich |
Stromspannung im Chassis | 24V |
---|---|
Stromspannung im Aufbau | 24V |
Ladewandler 24-12V | Victron |
110V / 230V im Aufbau? | Ja |
Wechselrichter | Victron |
Sontiges | |
Hatte beim letzten Ausbau Mastervolt (3000 Watt) eingesetzt, habe Victron eingesetzt wegen der höheren Abgabeleistung (5000W wegen Induktion und Backofen), würde wieder zu Mastervolt wechseln. |
Batteriekapazität im Aufbau | 400Ah, 24V - auch als Starterbatterie genutzt |
---|---|
Batterietyp | LIon, 8 Zellen mit separatem Batteriemanagementsystem |
Batterieladegerät für Aufbaubatterien | Victron |
Batterieüberwachung | Victron |
Sonstiges | |
Problemloser Betrieb |
Solarkapazität | 4 x 280Wp Solarzellen auf dem Dach (aufgeklebt und genietet, begehbar) |
---|---|
Solarregler | Victron |
Brennstoffzelle | Nein |
Sonstiges | |
Durch fehlende Hinterlüftung der Solarzellen ergibt sich ein Leistungsverlus,t der durch größere Kapazität / Leistung ausgeglichen wird. Diese Lösung hat sich bei 2 Fahrzeugen bewährt, auch bei 4 Monaten starker Sonneneinstrahlung, keine Dachluke |
Hersteller und Typ der Heizung | Webasto DualTop Evo 8 |
---|---|
Warmwasseraufbereitung | Webasto DualTop Evo 8 |
Fahrerhausheizung | zusätzlich Standheizung zum Vorwärmen des Motors und der Kabine |
Sonstiges | |
Die Webasto DualTop ist eigentlich für den Einbau unter dem Fahrzeug / außen konzipiert. Das geht beim Unimog nicht (z.B. bei Wasserdurchfahrten), führt aber zu einem aufwändigen / fehleranfälligen Einbau und Betrieb im Inneren (Wasser im Inneren tritt leicht auf / aus) |
Erläuterung Gasanlage | |
---|---|
entfällt, ist bei Langfahrten problematisch. Oft leere / keine / gespülte Gastanks bei Fährschiffen gefordert. Bei Heizen zu hoher Verbrauch (neue 11kg Flasche alle 2-3 Tage, Adapterprobleme. Elektrizität und Diesel sind m.E. einfacher im Betrieb, speziell außerhalb Europas. |
Wasserführung | alle Rohrleitungen verschweißtes PPR Rohr, Druckwasser |
---|---|
Wasserfiltersystem | fehlt bisher, wird ergänzt |
Volumen der Frischwassertanks | 2 x 150ll (Maßanfertigungen) im Fahrzeug |
Volumen der Abwassertanks | 80l außerhalb (Maßanfertigung) |
Sonstiges | |
Außendusche warm und kalt (bin Warmduscher) |
Hersteller und Art der Toilette | Jabsco Yacht WC, wird ersetzt durch Trockentrenntoilette |
---|---|
Kapazität Fäkalientank | 80l |
Sonstiges | |
Ein gemeinsamer Tanks für Abwasser und Fäkalien klingt nicht gut - es ist aber für die von uns bereisten Länder unerheblich, ob man einen oder zwei Tanks in der Wüste entleert (andere Entleerungsmöglichkeiten oder ein Camping-Infrastruktur gibt es in diesen Ländern nicht). Wir werden die Jabsco Toilette (Wasser-Spülung) durch eine Trenntoilette ersetzen. Der Jabsco-Betrieb ist unkomfortabel und benötigt zu viel Wasser. Außerdem ist ein Anschluss der Jabsco Toilette an ein Druckwassersystem nicht ohne Aufwand / permanenten Wasserverlust möglich (weil sie für den Einsatz auf einem Boot konzipiert wurde. |
Heckträger | Keiner aus Gewichtsgründen, Ziel ist eine größere Hecklast zu vermeiden und das Gewicht in der Fahrzeugmitte zu konzentrieren |
---|---|
Dachgepäckträger | Auf Fahrerhaus für Reservereifen (Mantel) |
Stauboxen | Keine unter dem Fahrzeug wegen Geländegängigkeit, außer Außenküche |
Außenkochstelle | Gasbetriebene Kochfläche, behindert nicht die Freigängigkeit / Bodenfreiheit im Gelände |
Markise | Eingehängte Plane |
Sonstiges | |
Träger auf der Wohnkabine ist nicht möglich wegen Fahrzeughöhe (jetzt 3,40m, Grenze für div. Fährschiffe) und Verdeckung der Solarkollektoren. Ein Träger auf der Fahrerkabine für den Reservereifen wird beim Fahren im Gelände sehr beansprucht. Problem bei Reservereifen auf dem Dach ist das Gewicht (des Reservereifens), ein Kran ist notwendig - letztlich ist diese Lösung aber beim modernen Unimog unvermeidbar. Führt zur Verschiebung des Gewichtsschwerpunkts "nach oben". |